Filtern nach: 2021-2

S Örgeli am Mittag - Martin Rabensteiner
Dez.
31
12:30 PM12:30

S Örgeli am Mittag - Martin Rabensteiner

Martin Rabensteiner (*1985 in Bozen) erhielt seine Ausbildung in Bozen, Weimar, Amsterdam und Wien bei Leonhard Tutzer, Roberto Fabris, Michael Kapsner, Bernhard Klapprott, Jacques van Oortmerssen und Pier Damiano Peretti. Diplom 2009 mit Note 1,0. Seit 2016 bildet er sich privat bei Andrew Dewar (Paris/London) weiter.

In den Jahren 2012-2014 Chorleitungsstudium bei Markus Utz an der Zürcher Hochschule der Künste. Beim Internationalen Wettbewerb in Wiesbaden 2012 wurde er mit dem dritten Preis ausgezeichnet. 2015 erhielt er beim Bach-Liszt-Wettbewerb in Erfurt den erstmals vergebenen Bachpreis.

Er besuchte Meisterkurse bei Harald Vogel, Ludger Lohmann, Olivier Latry, Michel Bouvard, Hans-Ola Ericsson, Bernhard Haas u.a. Er konzertierte in Italien, Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Weissrussland, der Slowakei sowie der Schweiz und ist regelmäßig als Orgel- und Klavierlehrer, Klavierbegleiter, Solist mit Orchester, Chorleiter sowie als Komponist tätig.

Seit 2011 ist er Hauptorganist der ev.-ref. Kirchgemeinde Adliswil bei Zürich.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Strom am Mittag - Philipp Eden
Dez.
17
12:30 PM12:30

Strom am Mittag - Philipp Eden

“as a child i loved spending time in forests, building dams at the nearby lake, banging on pots, pianos or chimes and eating cake. after years of piano and drum lessons, playing basketball, making beats and failing in school, i went to study jazz piano at the zhdk in zürich, switzerland. since then trying to unlearn while learning and learning while unlearning. i’m interested in the synergetic exchange of experience and in processes dealing with improvisation, listening, nature and philosophical/social/political aspects of life. implementing the interaction with space(s), using synthetic and acoustic sources of sound and field recordings. i’m inspired by so many things, and still love to spend time in forests…”

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Surprise am Mittag - Ina Callejas, Akkordeon
Dez.
10
12:30 PM12:30

Surprise am Mittag - Ina Callejas, Akkordeon

„Happy Birthday, Astor!"

Werke von Astor Piazzolla, Alberto Ginastera, Javier Torres Maldonado, Heitor Villa-Lobos und Richard Galliano

Ina Callejas konzertiert auf internationalen Festivals, wie Lucerne Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Davos Festival, Warschauer Herbst. Sie tritt regelmäßig am Opernhaus Zürich auf, spielte u.a. mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Berner Symphonieorchester, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Sinfonietta Schaffhausen und ist Akkordeonistin des „Duo Escarlata“ (plus Violoncello), des „Duo Croquembouche“ (plus Saxophon) und des Trio „Blue Velvet“ (plus Sopran und Klarinette). Konzertreisen führten Ina Callejas bisher in zahlreiche europäische Länder sowie nach Russland, Israel/Palästina und die USA. Sie erhielt Stipendien der Jürgen Ponto-Stiftung, der Landesstiftung Baden-Württemberg und der Studienstiftung des deutschen Volkes.     www.inacallejas.de

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag -  Tobias Pfister
Dez.
3
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Tobias Pfister

Tobias Pfister (*1990) ist ein in Zürich lebender Saxofonist.

In Bereichen zwischen experimentierfreudiger, improvisierter Musik und Jazz wirkt er in mehreren Projekten national und international mit. Aktuell spielt er u. A. mit mu:n, Duo Nothandleuchte, emitime, Ursula Bachmann ‚Bewildered Hearts‘, Marcio De Sousa Quintett, ramur oder dem Zürich Jazz Orchestra.

Ausserdem ist er Mitglied des Gamut Kollektiv, welches für das Forschende, Suchende und Bewegte steht und einen Nährboden für Ideen, Experimente und Prozesse legt. Das Kollektiv organisiert neben dem jährlichen Gamut Festival eine Konzertreihe und sammelt und publiziert Hintergründe zu musikalischen Kontexten.

Pfister spielte in der Vergangenheit mehrere Tourneen mit verschiedenen Projekten, war Mitglied des Lucerne Jazz Orchestra, studierte 2010 - 2015 Jazz Saxophon an der Zürcher Hochschule der Künste und war 2014 Gewinner des Förderpreises der Friedl Wald Stiftung.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Strom am Mittag - Semoroz / Souharce
Nov.
19
12:30 PM12:30

Strom am Mittag - Semoroz / Souharce

Julie Semoroz is singer, sound artist and head of artistic projects. Semoroz shapes sound using several sources such as field recordings, live microphones and her own voice with software and hardware. She offers sound pieces like inner journeys into the subconscious that penetrate into the darkness. Her work focuses on people’s individual relationship with mechanical and organic time. Her creations address new technologies and our post-industrial consumerist society.

In her ecology-based research, in the sense of “habitat”, Julie Semoroz raises the question of how to experience our bodies and lives in the society.

Emma Souharce lives with her electric and electronic instruments which she transforms and manipulates some- times like toys, sometimes like tools of massive decomposition. With a disconcerting freedom of movement, between lo-fi caresses and screams of micro-machines, she sculpts in the sound material to extract the most subtle harmonies and dissonances. Through its turbulent and rugged physical landscapes, this ritualist alchemist works a trance from a series of intense movements to benevolent resolution, with the secret ambition to reach complete symbiotic states.

The two artists have been collaborating since 2018 with the duo Effraction Vacances, an improvised live play format based on mainstream pop music from the 1990/2000 – different each time – setting it up as a decomposed sculpture. For this new form, Semoroz and Souharce are focusing on the possibilities of nested different timings in live, playing on large dynamic ranges inspired by both Instagram culture and drone music.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag - Valentine Michaud
Nov.
5
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Valentine Michaud

SaxophonistInnen aus Zürich spielen für Zürich. Am ersten Freitag im Monat live aus der Wasserkirche 30 Minuten Improvisation. EinE MusikerIn solo.

Die/Der Auftretende bestimmt die/den NachfolgendeN mittels Videoeinladung auf Social Media. Immer am Ball bleiben? Dann folge uns auf Instagram oder Facebook.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Strom am Mittag - Joan Jordi Oliver
Okt.
15
12:30 PM12:30

Strom am Mittag - Joan Jordi Oliver

Joan Jordi Oliver (Mallorca, 1994) ist ein Saxophonist, Komponist und Improvisator aus Spanien, der in Zürich wohnt. Unzufrieden mit dem traditionellen Profil des Saxophonisten und auf der permanenten Suche nach einer sehr persönlichen Stimme, verschmelzen seine musikalische Praxis Performance, Komposition, Improvisation sowie elektroakustische und multimediale Elemente zu einem sehr eklektischen, aber individuellen musikalischen Ausdruck, was ihn zu einem der vielseitigsten Instrumentalisten seiner Generation macht. Sein Hauptinteresse gilt der Erforschung seines Instruments und der Beziehung zwischen Kunst und Technologie.

Eine intensive Tätigkeit als Solo- und Kammermusiker führte ihn in viele Konzertsäle in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Spanien, Portugal, Frankreich, UK, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Norwegen, Netherlands, Finnland, Kroatien, den USA, Kanada, Hong Kong, China, Thailand und Japan, von renommierten klassischen Konzertsälen wie der Elbphilarmonie in Hamburg bis hin zu legendären Underground-Locations wie dem ISSUE Project Room in New York oder SuperDeluxe in Tokio.

Er ist Teil verschiedenen Gruppen für neue und experimentelle Musik und tritt aktiv als Saxophonist der y-band und als Live-Elektronik-Performer der Schweizer Band Menschenstoff auf. Er tritt regelmäßig als Saxophonist des Ever Present Orchestra auf, das sich der Musik von Alvin Lucier widmet. Mehrere dieser Kooperationen haben ihn dazu gebracht, direkt mit anderen Komponisten und Künstlern zusammenzuarbeiten und viele neue Werke zum Leben zu erwecken.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag - Florian Egli
Okt.
1
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Florian Egli

Florian Egli (*1982) ist Zürcher Saxophonist, Bassist und Produzent. Er ist als freischaffender Musiker in verschiedenen Bands und Projekten im Jazz- und Popbereich tätig, und gibt den Newsletter Jazztripp heraus. 

Egli wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. Er nahm bereits als Fünfjähriger Blockflöten- und Klavierstunden, und stieg später auf Saxophon um. Mit 17 entdeckte er den Jazz, bildete sich autodidaktisch darin weiter und wurde 2004 an die Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Er studierte bei Christoph Grab und Reto Suhner, und gewann noch während des Studiums 2006 einen Förderpreis der Friedl Wald Stiftung.

2007 wurde er Mitglied des neugegründeten Lucerne Jazz Orchestra (2007-2017), das mit rund 120 Konzerten und sieben Studioproduktionen die Bigband-Szene in der Schweiz und Europa mitprägte. Das LJO verhalf ihm zu grosser Routine als Bigbandspieler – auch auf Instrumenten wie Piccolo, Flöte und Klarinette. Er tritt seit Jahren regelmässig als Aushilfe mit dem Swiss Jazz Orchestra und dem Zurich Jazz Orchestra auf.

2007 gründete er die Band Weird Beard.

2015 lancierte er mit Raphael Walser (Bass) und Jonas Ruther (Schlagzeug) eine monatliche Konzertreihe namens The Jazz Trio invites.

Florian Egli spielte bisher auf über zwanzig Albumproduktionen mit, die bei Labels wie Intakt Records, UNIT, Radicalis oder Enja erschienen. Nebst seiner Tätigkeit als Musiker engagiert er sich auch ehrenamtlich für die Zürcher Jazzszene. Er ist seit 2011 Vorstandsmitglied im Verein JazzBaragge, wirkte mehrere Jahre im Vorstand des Vereins des Moods mit, und rief 2018 gemeinsam mit Raphael Walser den Newsletter Jazztripp ins Leben. Der monatliche Konzertkalender listet alle Veranstaltungen im Jazzbereich, die im Raum Zürich von Zürcher Musiker*innen gespielt werden, und gibt damit einen Überblick über die vielfältige Szene in der Region.

Internetseite Florian Egli

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Strom am Mittag - Pablo Lienhard
Sept.
17
12:30 PM12:30

Strom am Mittag - Pablo Lienhard

Pablo Lienhard spielt Saxophon, improvisiert und komponiert. Ausserdem entlockt er in seiner Tätigkeit oft Geräten wie Mischpulten, Effekt- pedalen oder Computern neuartige Klänge. Gelegentlich arbeitet er auch mit Video oder Grafiken. 2018 erhielt er ein Stipendium der Friedl- Wald Stiftung. 2021 hat er ein Arbeitsstipendium der Stadt Zürich erhalten und kann somit an seiner künstlerischen Praxis festhalten.

Als forschender Musiker interessiert er sich für Improvisation, Zufall, Überfluss, Beschleunigung, Interdisziplinarität, Performance, Inszenierung, Sprache und Musik, sowie aktuelle Popkultur.

Diese Interessen wiederspiegeln sich z.B. in seinem elektroakustischen Soloprojekt „NO_INPUT_sequencing“, dem Duo Zimmermann / Lienhard oder diversen Formationen mit anderen improvisierenden Musiker*Innen.

Pablo Lienhard ist zudem auch als Veranstalter im Bereich der grenzüberschreitenden experimentellen Musik und Performancekunst tätig und veranstaltete gemeinsam mit Florian Kolb und Philipp Saner als „Kollektiv #workoutjazz“ im Oktober 2018 erstmals den „#workoutjazz Marathon“, eine Zelebration der Kurzweile, an der über 60 Künstler*Innen beteiligt waren. 2019 setzte sich diese Aktivität unter anderem in Form der „Madness“-Reihe fort. Daraus ist 2020 die Formation Madness-Ensemble entstanden, sozusagen eine Supergroup der Improvisierten und Neuen Musik. Seit 2020 engagiert sich Pablo Lienhard im Vorstand des Taktlos-Festival. Für seine Arbeit mit dem Kollektiv #workoutjazz wurde er mit dem Förderpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag - Barbara Wehrli Wutzl
Sept.
3
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Barbara Wehrli Wutzl

Das Konzert vom 3. September findet ausnahmsweise im Grossmünster statt.

SaxophonistInnen aus Zürich spielen für Zürich. Am ersten Freitag im Monat live aus der Wasserkirche 30 Minuten Improvisation. EinE MusikerIn solo.

Barbara Wehrli Wutzl studierte an Schweizer Jazzschulen. Danach lebte sie während sieben Jahren in den USA. Ihre Ausbildung schloss die Saxophonistin am Berklee College of Music in Boston ab und vertiefte ihr Wissen anschliessend in New York. 
Sie studierte mit den Saxophonisten Jerry Bergonzi, George Garzone, Joe Viola, Dick Oatts, George Young, Eric Alexander, Ellery Eskelin und Marty Ehrlich und besuchte Masterclasses u.a. bei Branford Marsalis und Phil Woods. 
Heute spielt die Musikerin in diversen ad-hoc Formationen und leitet zahlreiche Ensembles. Neben ihrer regen Unterrichtstätigkeit zählen Auftritte als Solistin an Vernissagen, Band-Leaderin an Jazzgottesdiensten sowie das Sax-Quartett spittin‘ horns (http://spittinhorns.ch/) zu ihren momentan wichtigsten Projekten.

Bei ihren Solo-Performances bewegt sich die Künstlerin eigenwillig zwischen verschiedenen Musikstilen, verknüpft Melodien mit Geräuschen und entlockt dem Sax oft auch ganz ungewöhnliche Töne.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Schlagzeug am Mittag - Christian Wolfarth
Aug.
20
12:30 PM12:30

Schlagzeug am Mittag - Christian Wolfarth

Christian Wolfarth ist Solist aus Leidenschaft. Seit 1991 spielt er regelmässig Konzerte alleine. Im Laufe dieser Zeit hat er sein Instrumentarium immer wieder seinen klanglichen Vorstellungen angepasst. Zurzeit spielt er meist auf einer kleinen Kinder-Marschtrommel und auf einem einzigen Becken. Viele nennen ihn einen Minimalisten. Vielleicht wäre, infolge des klanglichen Reichtums seiner Musik, der Begriff Maximalist treffender.

1960 in Zürich geboren und geschult in Sachen Rock, studierte er später bei Billy Brooks an der Swiss Jazz School in Bern und bei Pierre Favre am Konservatorium Luzern. Inzwischen arbeitet er intensiv im In-und Ausland an den Schnittstellen zwischen Improvisation, Neuer Musik und Jazz und kollaboriert mit Tanz-und Theaterschaffenden.

www.christianwolfarth.ch

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Surprise am Mittag - Livia Gučanin, Flöte
Aug.
13
12:30 PM12:30

Surprise am Mittag - Livia Gučanin, Flöte

Livia Gučanin, geboren 1992, begann im Alter von acht Jahren mit dem Querflötenspiel und trat 2011 ihr Bachelorstudium in der Flötenklasse von Christian Studler an der Hochschule der Künste Bern an. Nach dem Bachelorabschluss im Jahr 2014 setzte sie ihr Studium mit einem Master of Arts in Music Pedagogy und einem Master of Arts in Music Performance in der Flötenklasse von Martin Fahlenbock und der Piccoloklasse von Cornelia Zehnder fort und schloss ihr Studium 2018 „mit Auszeichnung“ ab. Sie besuchte Meisterkurse bei Mario Caroli, Emmanuel Pahud, Aldo Baerten, Wally Hase, Karl Kaiser, Heinz Holliger, Herman van Kogelenberg und anderen.

Als freischaffende Musikerin hat sie Projekte mit zahlreichen Orchestern und Ensembles bestritten, darunter dem Sinfonieorchester Ausserschwyz, dem Orchester und Ensemble „Vertigo“ der HKB, dem Berner Sinfonieorchester, dem „21st Century Orchestra” und dem Orchester „Variaton’’.

Sie ist ausserdem Mitbegründerin und Flötistin des Trios „Note à Note“, des Duos „duo tonzeit“ und des Flötenquartetts „Divertis“. Als Solistin hat sie mit dem Ensemble „Vertigo’’ im November 2017 eine CD aufgenommen, die im Januar 2019 bei NEOS Music erschienen ist. 

Seit 2013 unterrichtet sie an der Musikschule Region Obermarch und seit 2019 an der Musikschule Sumiswald.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag - Faustyna Szudra
Aug.
6
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Faustyna Szudra

Faustyna Szudra wurde 1995 geboren und ist eine der vielversprechendsten Saxophonistinnen ihrer Generation. Ihre Leidenschaft und Begeisterung für Musik zeigte sich in der Musikgrundschule in Kościan (PL). Nach dem Abschluss in 2011 setzte sie ihre musikalische Ausbildung an der Jadwiga-Kaliszewska-Allgemeinbildenden Talentschule in Poznań fort. Mit 19 Jahren wechselte sie an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (AT) für das Bachelorstudium und im Juni 2021 schloss sie den Master in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste in der Saxophonklasse von Prof. Lars Mlekusch ab.

Faustyna Szudra interessiert sich neben der Interpretation des originalen Saxophonrepertoires insbesondere für zeitgenössische Musik. Dabei hatte sie bereits wichtige Konzerte in der Schweiz und im Ausland, wie dem Wiener Konzerthaus, Tonhalle Zürich, KKL Luzern, Victoria Hall Genf, Casino Kultur Bern oder dem Davos Festival. Darüber hinaus erhielt sie mehrere Preise an internationalen Wettbewerben wie dem Diplom des Kunstbildungsleiters in Warschau und dem Wettbewerb Interpretation zeitgenössische Musik an der ZHdK. Ausserdem wurde einer ihrer Auftritte als Siegerin des Wettbewerbs Prix Walo-Sprungbrett während der 44. Prix-Walo-Gala im Schweizer Fernsehen (SRF) ausgestrahlt. Zusätzlich ist sie als Saxophonlehrerin in der Musikschule Stockach und Uhldingen-Mühlhofen (DE) tätig.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Surprise am Mittag - Andreas Jud, Orgel
Juli
30
12:30 PM12:30

Surprise am Mittag - Andreas Jud, Orgel

Findet ausnahmsweise im Grossmünster statt!

Andreas Jud erhielt schon früh von seinem Vater Unterricht in Klavier, Violine und Orgel. Noch während dem Besuch der Kantonsschule begann er mit dem Studium im Fach Orgel bei Jean-Claude Zehnder an der Musikhochschule der Stadt Basel. Es folgten Studien bei Guy Bovet und Martin Sander. Weitere wichtige Impulse erhielt er unter anderem von Tobias Lindner, Ben van Oosten, sowie Rudolf Lutz für Improvisation.

Für sein Masterkonzert erhielt Andreas Jud den Hans-Balmer-Preis des Basler Organistenverbandes für das beste Orgeldiplom zugesprochen. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe in Montréal (2011) und Nürnberg (2013). 2014 bis 2016 war er Stipendiat im Förderprogramm für junge Musizierende der Notenstein La Roche Privatbank. Konzertengagements führten Andreas Jud bisher in den gesamten deutschsprachigen Raum, sowie nach Paris und Los Angeles. 2020 wurde er als Hauptorganist an die Kirche St. Johann und das Münster zu Allerheiligen in Schaffhausen gewählt.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sax am Mittag - Peter A. Schmid
Juli
2
12:30 PM12:30

Sax am Mittag - Peter A. Schmid

SaxophonistInnen aus Zürich spielen für Zürich. Am ersten Freitag im Monat live aus der Wasserkirche 30 Minuten Improvisation. EinE MusikerIn solo.

Peter A. Schmid stuierte an der Universität Zürich Biologie (1983) und Medizin (1989). Während dieser Zeit studierte er auch Saxophon und Theorie an der Jazzschule Luzern (u.a. bei Urs Leimgruber).

Seit über 40 Jahren musikalisch tätig in verschiedenen Gruppen, die die Grenzen zwischen Jazz, improvisierter Musik und moderner Klassik ausloten. Eine Verschmelzung von komponierten und improvisierten Teilen ist ein zentrales Anliegen.

Ein wichtiges musikalisches Betätigungsfeld ist Musik in besonderen architektonischen und akustischen Räumen. In einer leeren Wasserzisterne in Zürich fanden Konzerte und Aufnahmen statt (mit Vollmond, September Winds und im Duo mit Evan Parker und M. Ziegler). 2002 und 2004 Konzerte mit September Winds in den Thermen von Vals sowie in Kirchen und Museen. 2003 Duo-Konzert mit Evan Parker in den Yerebatan-Zisternen in Istanbul.

"Ich bin sehr fasziniert von den tiefen Blasinstrumenten. Neben Bassklarinette, Baritonsaxophon, Bassaxophon und Bassflöte spiele ich oft Kontrabassflöte, -klarinette und Tubax in Eb und B (neu konstruierte Kontrabass- und Subkontrabass-Saxophone von B.Eppelsheim).

Im Jahr 2020 ist die CD "Contrabassics" erschienen, auf der ich nur die tiefsten Holzblasinstrumente in Duos und Trios spiele".

www.paschart.ch

Veranstaltung ansehen →
Teilen